Beratung
im Interkulurellen Bildungs- und Begegnungszentrum

Unsere Beratungsangebote
-
Persönliche Unterstützung
Wir hören zu und helfen in schwierigen Situationen. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, damit es Dir besser geht und Du in Deutschland ankommst.
-
Arbeit, Ausbildung & Finanzen
Wir beraten Dich zu Job, Schule, Kita, Aufenthaltsstatus und Sozialleistungen (z. B. Bürgergeld). Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Geld einsparst und wichtige Hilfen beantragst.
-
Begleitung zu Terminen
Wir unterstützen Dich bei wichtigen Terminen, z. B. bei der Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder Arztbesuchen, damit Du alles verstehst und nichts verpasst.
Die lebensweltorientierte und psychosoziale Beratung ist eines unserer zentralen Angebote.
Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Hilfe für Geflüchtete, da sie auf deren individuellen Lebensrealitäten und Bedürfnisse eingeht. Diese Form der Beratung berücksichtigt die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Geflüchtete konfrontiert sind, wie etwa traumatische Erfahrungen, kulturelle Unterschiede und die Notwendigkeit, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden.
In der lebensweltorientierten Beratung wird der Fokus auf die spezifischen Lebensumstände der Klienten gelegt. Die Beratenden arbeiten eng mit den Geflüchteten zusammen, um deren Ressourcen und Stärken zu identifizieren und zu aktivieren. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Betroffenen, sondern fördert auch ihre Selbstwirksamkeit.
Die psychosoziale Beratung ergänzt diesen Ansatz, indem sie sich auf die psychische Gesundheit der Geflüchteten konzentriert. Viele haben traumatische Erlebnisse hinter sich, die eine angemessene psychologische Unterstützung erfordern.
Durch Gespräche, therapeutische Ansätze und die Vermittlung an zuständige Akteure des Gesundheitssystems versuchen wir, Geflüchtete dabei zu unterstützen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und Strategien zur Bewältigung von Stress und Ängsten zu erlernen.
Mit diesen niedrigschwelligen Angeboten wollen wir die Integration geflüchteter Personen fördern, ihre Lebensqualität verbessern und ihnen helfen, ein neues, selbstbestimmtes Leben in ihrer neuen Heimat aufzubauen.